Kategorie: Pressemeldungen
PM: Unterstützung bei den Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung der Unternehmer und Selbständigen

,,Sachsen-Anhalts Wirtschaft ist mittelständisch geprägt“, so heißt es im Mittelstandsbericht des Landes Sachsen-Anhalt 2019. Fast alle Unternehmen des Landes gehören zum Mittelstand. Rund 75% der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten entfallen in Sachsen-Anhalt auf kleine und mittlere Betriebe. KMU werden übermäßig stark durch Corona-Pandemie gefährdet Der Landesvorsitzende des BDS/DGV Sachsen-Anhalt e.V. Ralph Hollritt…
PM: Corona-Pandemie: Soforthilfefonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Einen Soforthilfefonds für kleine und mittlere Unternehmen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind, fordert der Bund der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband Sachsen-Anhalt e.V. (BDS) von der Landesregierung in Sachsen-Anhalt. Soforthilfe für KMU – nicht nur Kredite und Bürgschaften In Bayern wird ein solcher Soforthilfefonds von der Landesregierung…
Corona-Virus: Wirtschaftsministerium startet Hotline für Unternehmen

Corona-Virus: Wirtschaftsministerium startet Hotline für Unternehmen Unter 0391 567 4750 immer werktags zwischen 8:30 und 16:00 Uhrerreichbar BDS Sachsen-Anhalt auch telefonisch erreichbar und über WhatsApp! Wirtschaftsministerium richtet Hotline für Unternehmen ein Für Unternehmen aus Sachsen-Anhalt, die von der Ausbreitung des Corona-Virus betroffen sind, hat das Wirtschaftsministerium eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet.…
“Registrierung im Transparenzregister”: Warnung vor betrügerischen E-Mails

Derzeit versenden Betrüger unter dem Namen „Organisation Transparenzregister e.V.“ E-Mails, in denen Empfänger auf die Mitteilungspflicht an das Transparenzregister gemäß §§ 18 ff. des Geldwäschegesetzes hingewiesen und Bußgelder bei unterbleibender Registrierung angedroht werden. In den E-Mails wird der Eindruck erweckt, man müsse sich kostenpflichtig auf der Internetseite www.TransparenzregisterDeutschland.de registrieren. Bundesministerium…
Urheberrecht und Uploadfilter: “Der Tod für kleine Digital-Unternehmen” – Stimmen zur Annahme von Artikel 13

Das Europa-Parlament hat sich am 26. März 2019 mit deutlicher Mehrheit für die Annahme der EU-Urheberrechtsreform entschieden. Damit auch für die umstrittenen Artikel 11 und 13. Kritiker befürchten, dass damit Zensur ins europäische Netz Einzug halten könnte. Gefahren der Urheberrechtsreform für die regionale Wirtschaft Der BDS Sachsen-Anhalt befürchtet außerdem: Das…
BDS verhindert unfaire Vertragspraktiken – und rettet damit das Modell Genossenschaft

Anfang 2018 wurde ein Entwurf in den europäischen Gesetzgebungsprozess eingebracht. Deren vordergründiger Ansatz war ein Schutz der Bauern. Es sollte ein Ungleichgewicht verhindert werden der großen Einkaufsmacht von Handelsketten gegen kleine Erzeuger. Der Richtinienentwurf war aber nicht richtig durchdacht. So wäre z. B. genossenschaftlich organisierter Einkauf eingeschränkt worden, was dann…
BDS bewertet die Große Koalition für die Selbständigen

CDU, CSU und SPD haben sich nach intensiven Verhandlungen auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag verständigt. Der Koalitionsvertrag muss nun noch von den SPD-Mitgliedern angenommen werden. Unser Dachverband Bund der Selbständigen Deutschland e.V. hat sich angeschaut, was die Große Koalition für die Selbständigen bedeutet. Altersvorsorgepflicht für Selbständige Die Große Koalition wird eine…
Groko-Sondierung: Zwang zur gesetzlichen Rente für Selbständige erstmal vom Tisch

Die Selbständigen in Deutschland werden auch in Zukunft die Wahl haben wie sie ihre Altersvorsorge betreiben. Ein Zwang zum Eintritt in die gesetzliche Rentenversicherung, wie in der letzten Legislaturperiode unter anderem von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) gefordert, ist vom Tisch. Das geht aus dem Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD…
Erstes Gericht billigt Diesel-Fahrverbot – BDS nimmt Hersteller in die Pflicht

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat ein rasches Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge in Stuttgart gefordert. In dem am letzten Freitag verkündeten Urteil gab das Gericht der entsprechenden Klage der Deutschen Umwelthilfe Recht. Demnach soll für Stuttgart bereits zum 1. Januar 2018 ein Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge verhängt werden. Diesel zukünftig raus aus den Innenstädten?…